Lieber Körper, ...

Eine Graphic Novel

Authentische, visuell kraftvolle Erzählungen über Körperakzeptanz, Selbstliebe und die Herausforderungen des Frauseins in einer hypersexualisierten Gesellschaft.

Léa Bordier (Autorin),
Carole Maurel et.al. (Illustratorinnen)
2024
Hirnkost Verlag
Buchcover Lieber Körper,... A curly arrow to highlight something
0:00 / 0:00
🔊
IM FOKUS

Themen, Ideen und Impulse

1

Körperakzeptanz

Wie Frauen lernen, ihren Körper jenseits von Normen und Erwartungen zu schätzen.

2

Identität und Sexualität

Mutige Auseinandersetzungen mit sexueller Orientierung und gesellschaftlichen Vorurteilen.

3

Trauma und Heilung

Wie Frauen ihre tiefsten Wunden überwinden und daraus innere Stärke schöpfen.

Sneak Peak
Mehr erfahren

Über die Autorin

Zitat

„Mein Körper spricht zu mir.
Ich möchte lernen, ihm zuzuhören.“

Zum Buch
Learnings

Was kannst du lernen?

Wissen & Skills

  • Selbstakzeptanz entwickeln: Strategien und Ansätze, um mit Körperbildern und gesellschaftlichem Druck umzugehen.
  • Sexualität und Identität: Die verschiedenen Facetten und Herausforderungen der eigenen sexuellen Identität verstehen.
  • Trauma bewältigen: Methoden und Denkweisen, um mit traumatischen Erfahrungen wie Missbrauch oder Diskriminierung umzugehen.

Fragen zum Nachdenken

  • Was bedeutet es für mich, meinen Körper wirklich zu lieben?
  • Welche gesellschaftlichen Normen prägen mein Selbstbild?
  • Wie beeinflusst die Sexualisierung der Medien mein Verhältnis zu meinem Körper?
  • Welche Vorbilder fehlen mir in Bezug auf Körperakzeptanz und Identität?
  • Wie kann ich anderen helfen, ihre eigene Körpergeschichte anzunehmen?

Bei welchen Herausforderungen kann das Buch helfen?

Persönliche Herausforderungen

  • Den eigenen Körper ohne Scham betrachten und akzeptieren.
  • Umgang mit Diskriminierung und Mobbing aufgrund von Sexualität und Identität.
  • Heilung nach sexuellen Traumata und Missbrauchserfahrungen.

Berufliche Herausforderungen

  • Unterstützung von Betroffenen sexueller Gewalt im Berufskontext.
  • Schaffen eines inklusiven Arbeitsumfelds für LGBTQ+ Personen.
  • Förderung eines gesunden Körperbildes und Umgangs mit Sexualität in Teams.

Gesellschaftliche Herausforderungen

  • Bekämpfung von Gender-Stereotypen und Diskriminierung in der Gesellschaft.
  • Verbesserung der Aufklärung über sexuelle Gesundheit und Identität.
  • Unterstützung von Frauen und LGBTQ+ Personen bei der Selbstakzeptanz.