Lesen

Lesekompetenz als SchlĂŒssel zur DemokratiefĂ€higkeit

Lesekompetenz gehört zum Fundament einer lebendigen Demokratie – denn nur, wer versteht, kann mitreden, hinterfragen und mitgestalten.

Author Image of Laura Werle
Julia Claren
5
min read
●
March 20, 2025

Unsere Demokratien stehen vor großen Herausforderungen
‍

‍Fake News, gesellschaftliche Spaltung und politische Polarisierung bedrohen den offenen Dialog und das konstruktive Miteinander. In einer Welt, in der Informationen schnell verbreitet, aber oft nur oberflĂ€chlich konsumiert werden, gewinnt eine grundlegende FĂ€higkeit immer mehr an Bedeutung: Kritisches Denken. Wie aber entwickeln wir diese FĂ€higkeit? Eine oft unterschĂ€tzte Antwort liegt in der Kraft der Lesekompetenz.

Lesen – im Sinne von ‚deep reading‘ - ist weit mehr als die Aufnahme von Informationen – es fördert unsere FĂ€higkeit, uns in andere hineinzuversetzen, unterschiedliche Perspektiven zu reflektieren und komplexe ZusammenhĂ€nge zu verstehen. Genau das sind essenzielle FĂ€higkeiten fĂŒr eine funktionierende Demokratie.

Denn wer bereit ist, sich in die Gedankenwelt anderer hineinzuversetzen, ist in der Lage, die KomplexitĂ€t einer Gesellschaft zu verstehen und entwickelt Empathie und Respekt – zwei Grundpfeiler eines demokratischen Miteinanders.

‍
Stiftung Lesen - Deutscher Lesepreis 2025

Verleihung Deutscher Lesepreis Berlin 18.02.2025

Lesen ist viel mehr als eine Grundfertigkeit – es ist eine Superkraft!

... eine Superkraft, die Menschen verbindet, TĂŒren öffnet und TrĂ€ume Wirklichkeit werden lĂ€sst. Genau dafĂŒr setzt sich die Stiftung Lesen seit 1988 leidenschaftlich ein.

Ihr Ziel? Allen Menschen – unabhĂ€ngig von Herkunft und sozialen UmstĂ€nden – die Kraft des Lesens zu erschließen. Vor allem Kinder, Jugendliche und Familien in bildungsbenachteiligten VerhĂ€ltnissen brauchen UnterstĂŒtzung, um Zugang zu Geschichten, Wissen und neuen Perspektiven zu bekommen.

Mit unermĂŒdlichem Engagement setzt sich die Stiftung gemeinsam mit Institutionen, Wissenschaftlern, Unternehmen und Ehrenamtlichen dafĂŒr ein, Lesefreude zu wecken und Bildungschancen zu verbessern. Denn wer liest, kann die Welt verstehen – und sie aktiv mitgestalten.

‍

Alarmierende Zahlen - Wo stehen wir aktuell?

Jede dritte Familie liest nicht vor

👉 Verpasste Chancen fĂŒr die Sprachentwicklung und Bildung von Kindern

Lesekompetenz in der Grundschule?

👉 Ein Viertel der SchĂŒler:innen erreicht in der 4. Klasse die Mindeststandards im Lesen nicht - eine groß HĂŒrde fĂŒr die gesamte weitere Lernentwicklung.

BĂŒcher zu Hause - entscheidender Faktor!

👉 Mehr als die HĂ€lfte der AchtklĂ€ssler ohne BĂŒcher zuhause verfehlt die Mindeststandards im Lesen - mit gravierenden Folgen fĂŒr ihre berufliche Zukunft.

‍Erwachsene in Deutschland

👉 Mehr als 6,2 Millionen Erwachsene in Deutschland können nicht lesen.

‍

Diese Zahlen sind alarmierend, aber nicht unverÀnderbar.

‍

Wie Ehrenamtliche mit Leseförderung unsere Gesellschaft stÀrken

PreistrÀger:innen des Deutschen Lesepreises 2025
Der Deutsche Lesepreis – Ein Fest fĂŒr Leseförderung und kreative Köpfe

Jedes Jahr feiert der Deutsche Lesepreis Menschen und Projekte, die mit außergewöhnlicher Leidenschaft Leseförderung in Deutschland vorantreiben. Er zeigt, wie vielfĂ€ltig und inspirierend diese Arbeit sein kann: von innovativen digitalen AnsĂ€tzen ĂŒber frĂŒhkindliche Sprachförderung bis hin zu kreativen Initiativen in Schulen, Bibliotheken und Kommunen.

Die Nominierten beweisen, dass Lesekompetenz der SchlĂŒssel zu gesellschaftlicher Teilhabe und lebenslangem Lernen ist. Sie bauen BrĂŒcken zu neuen Welten – und verdienen höchste Anerkennung.

Aus fast 400 Bewerbungen wurden 50 herausragende Projekte und Persönlichkeiten in fĂŒnf Kategorien fĂŒr die Shortlist nominiert. FĂŒnfzehn von ihnen wurden am 18. Februar 2025 im festlichen Rahmen des Humboldt-CarrĂ©s in Berlin geehrt.

‍

Die PreistrÀger:innen des Deutschen Lesepreises 2025

‍

Kategorie: Herausragendes individuelles Engagement

Gefördert von der PwC-Stiftung

đŸ„‡ Platz 1

Lale ÖztĂŒrk: BilderbĂŒcher erwachen durch Lale mit bunten Dias zum Leben

đŸ„ˆ Platz 2

Helen Daughtrey: MĂ€dels, die lesen.

đŸ„‰ Platz 3

Jean-Dominique Risch: Lesen darf kein Privileg sein, BĂŒcher in KinderhĂ€nde

‍

Kategorie: Herausragendes kommunales Engagement

Gefördert vom Deutschen StÀdtetag & der Deutschen Fernsehlotterie

đŸ„‡ Platz 1

Nachbarschaftsheim Wuppertal e. V.: Der Kinderlesewagen: Leseförderung auf dem Spielplatz!

đŸ„ˆ Platz 2

Regionalbibliothek Weiden: Regibert total verhext | Weidener Literaturtage 2024

đŸ„‰ Platz 3

Johanniter Hilfsgemeinschaft Meerbusch: Johanniter Lesehund

‍

Kategorie: Herausragende Sprach- und Leseförderung in Kitas

Gefördert von Fröbel e. V.

đŸ„‡ Platz 1

Fröbel Kindergarten- und Familienzentrum Finkenberg

đŸ„ˆ Platz 2

Kinder- und Familienzentrum Nauborn

đŸ„‰ Platz 3

Kita Evangelische Auferstehungsgemeinde

‍

Kategorie: Herausragende Leseförderung an Schulen

Gefördert von der Arnulf Betzold GmbH

đŸ„‡ Platz 1

78. Schule - Grundschule der Stadt Leipzig

đŸ„ˆ Platz 2

Stadtschule TravemĂŒnde

đŸ„‰ Platz 3

Willy-Brandt-Gesamtschule Bochum

‍

Kategorie: Herausragende Leseförderung mit digitalen Medien
đŸ„‡ Platz 1

TU Chemnitz – ZLB: LeOn – Leseraum Online

đŸ„ˆ Platz 2

Hans-Fallada-Schule: Sprechende BĂŒcher – ein Peerprojekt zur Leseförderung

đŸ„‰ Platz 3

‍Ursel Scheffler: „BÜCHERBRÜCKEN“, die multilinguale App der „BÜCHERTÜRME“

‍

🏆 Sonderpreis fĂŒr prominentes Engagement der Commerzbank-Stiftung

Bernhard Hoëcker http://www.bernhard-hoecker.de

‍

Unser Lieblings-PreistrÀger: LeOn

LeOn - Ein digitales Leseförderungs-Projekt der TU Chemnitz und des Landes NRW
LeOn – "Die digitale Muckibude fĂŒrs Lesen"

LeOn ist eine Bibliothek, die immer dort ist, wo sie gebraucht wird – nicht in hohen Regalreihen, sondern auf dem Schulcomputer, dem Tablet im Klassenzimmer oder zuhause am Schreibtisch. Ein digitaler Leseort, der einfach zugĂ€nglich und jederzeit nutzbar ist: SchĂŒler:innen der 2. bis 6. Klasse können sich mit einem QR-Code einfach einloggen, loslegen und in ihre persönliche Lesewelt eintauchen.

Das Haus des Lesens

Damit niemand in der digitalen Umgebung den Überblick verliert, funktioniert LeOn nach einem einfachen Prinzip: Wie in einem Haus werden in verschiedenen „RĂ€umen“ gezielt unterschiedliche Lesekompetenzen gefördert – intuitiv und spielerisch. LehrkrĂ€fte können ihre Klassen individuell begleiten, Lesefortschritte nachverfolgen und gezielt Fördermaßnahmen einsetzen.

Muckibude fĂŒrs Lesen

Mit jeder gelesenen Zeile wĂ€chst das TextverstĂ€ndnis, wird die Lesegeschwindigkeit geschĂ€rft und das flĂŒssige Lesen gefördert. Anstelle von Hanteln und LaufbĂ€ndern gibt es hier eine Leselernbibliothek mit rund 150 Texten, die genau auf die BedĂŒrfnisse junger Leser:innen zugeschnitten ist. Das Besondere: Die Texte liegen in drei Schwierigkeitsstufen vor, sodass sowohl unsichere als auch geĂŒbte Leser:innen mit dem gleichen Inhalt arbeiten können – jede:r in seinem individuellen Tempo.

Die TU Chemnitz & das Ministerium fĂŒr Schule und Bildung NRW

Die Technische UniversitĂ€t Chemnitz ist maßgeblich fĂŒr die inhaltliche und methodische Ausgestaltung der Plattform verantwortlich. Unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Krelle wurde LeOn auf der Basis erprobter lesedidaktischer Methoden entwickelt. LeOn ist also nicht einfach ein digitales Tool – es ist ein wissenschaftlich fundiertes Leseprogramm, das aus der Forschung heraus entwickelt wurde und kontinuierlich weiter optimiert wird.  

Erfolgsprojekt

Das Ministerium fĂŒr Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen stellt LeOn völlig kostenlos ĂŒber die Plattform Bildungsmediathek NRW allen Schulen in Nordrhein-Westfalen bereit. Über 150.000 SchĂŒler:innen nutzen LeOn regelmĂ€ĂŸig. Ein Erfolgsprojekt, das zeigt, wie moderne Leseförderung funktioniert – und das vielleicht bald nicht nur in Nordrhein-Westfalen, sondern in ganz Deutschland Schule macht.

‍

Geschrieben von Laura Werle
"BĂŒcher haben mich geprĂ€gt! Ich liebe BĂŒcher, ihre transformative Kraft und Technologie! Beides verbinde ich in Snackz.ai, um Menschen fĂŒr BĂŒcher zu begeistern und die BibliodiversitĂ€t zu erhalten."

Ich freue mich immer ĂŒber Feedback oder einen Austausch!
➡💌 laura@snackz.ai


FĂŒr persönliche Updates, folge mir auf Linkedin.
Mehr von Snackz.ai

Lesekompetenz als SchlĂŒssel zur DemokratiefĂ€higkeit

Lesekompetenz gehört zum Fundament einer lebendigen Demokratie – denn nur, wer versteht, kann mitreden, hinterfragen und mitgestalten.

Julia Claren
March 20, 2025

future!publish 2025

Knapp 200 Teilnehmer:innen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum kamen zusammen – darunter Buchverlage, Handel, Dienstleister und Expert:innen aus der Wissenschaft.

Julia Claren
February 17, 2025