Buchmarkt

future!publish 2025

Knapp 200 Teilnehmer:innen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum kamen zusammen – darunter Buchverlage, Handel, Dienstleister und Expert:innen aus der Wissenschaft.

Author Image of Laura Werle
Julia Claren
8
min read
â—Ź
February 17, 2025

Future Publish 2025: Die KI-Integration in der Verlagsbranche zwischen Aufbruchstimmung, Neugier und vorsichtigem Herantasten.

‍

In mehr als 25 Impulsreferaten, Podiumsdiskussionen und Workshops wurde Wissen geteilt, neue Perspektiven eröffnet und intensiv diskutiert:

Welche Rolle spielen Verlage in der Ära von KI, Self-Publishing und Content-Flut? Wie verändern sich Marktstrukturen und Sichtbarkeit?

Die Stimmung war offen und inspiriert, doch oft noch staunend – mehr „Wow, was KI alles kann!“ als „Wir haben sie fest integriert.“
‍

Genau dieser Austausch mit den innovativsten Köpfen der Branche machte die Konferenz so wertvoll.

👏🏻 Ein großes Dankeschön an Mathias Voigt und das fantastische Team von Literaturtest – besonders an Lena-Marie Euba!

Aus der Vielzahl an Veranstaltungen haben wir einige ausgewählt und möchten ein paar Erkenntnisse und Impulse teilen, die uns besonders bewegt haben.

Laura Werle & Julia Claren, Snackz.ai

Unser Fazit: Die dritte große Phase der digitalen Transformation des Buchmarktes verlangt eine intelligente Verbindung aus Technologie, menschlicher Expertise und kuratierten Inhalten. Wer diesen Dreiklang meistert, wird nicht nur den Wandel bewältigen, sondern ihn aktiv für Innovation und Wachstum nutzen.

‍

Keynotes Peter Kraus vom Cleff & Helen Daughtrey

‍‍

KI, Qualität und die Zukunft des Buches

Die Künstliche Intelligenz hat fundamentale Veränderungen angestoßen. Jetzt kommt es darauf an, Entwicklungen zu verstehen, statt vorschnell zu bewerten, die Stärken der Buchbranche gezielt zu nutzen und aktiv für Bildung einzustehen.

Gerade in Zeiten exponentiell wachsender Inhalte sind Qualitätssicherung und kuratierte Selektion essenziell und damit die Rolle der Verlage und des Buchhandels als Gatekeeper und verlässliche Instanzen für Orientierung.

Börsenverein

‍‍

Die Kraft echter Lese-Communities
‍

Die Lese-Community von Helen Daughtrey

Mit Leidenschaft und Klarheit hat Helen Daughtrey ein Plädoyer für den Wert von Gemeinschaften gehalten. Ihre Community @maedelsdielesen bietet für knapp 10.000 Leserinnen Raum für Austausch und ist eine Gemeinschaft, in der durch Zuhören, Dialog und Interaktion auf Augenhöhe echte Verbindungen entstehen.

Ihre Erfahrung: Während Follower oft nur eine parasoziale Funktion haben, schaffen Communities nachhaltige Bindungen, die langfristig bestehen. Sie bieten emotionale und finanzielle Unterstützung, fördern glaubwürdige Empfehlungen und sorgen für organische Reichweite sowie Social Proof.

Helen Daughtrey

Helen’s Lese-Community

‍

Panel: KI und Innovationsimpulse aus der Medienbranche

‍

Unsicherheit dominiert

Die zukünftige Rolle von Verlagen und Produzenten im KI-Zeitalter wird intensiv diskutiert – viele Akteure haben noch keine klare Strategie und begegnen der Entwicklung mit Zurückhaltung, manche auch mit Angst.

Narrative prägen die Akzeptanz von KI

Ob KI als Bedrohung oder Chance wahrgenommen wird, hängt maßgeblich vom erzählten Narrativ ab. Erfolgreiche Ansätze zeigen, dass KI nicht den kreativen Prozess ersetzt, sondern repetitive Aufgaben („Monkey Work“) übernimmt und Inhalte ermöglicht, die ohne sie nicht entstanden wären.

„Painpoint-Workshops“

Ein strukturierter, problemorientierter Ansatz kann dabei helfen, sinnvolle KI-Strategien zu entwickeln. Carlsen zum Beispiel setzt gezielt auf „Painpoint-Workshops“, um KI-Lösungen dort einzusetzen, wo sie echten Mehrwert schafft. Dieses Vorgehen könnte für andere Verlage und Medienhäuser ein Schlüssel zur erfolgreichen Integration von KI sein.

Eric Bartoletti, Bookwire

Christof Rieck, adesso

Dr. Markus Dömer, Carlsen Verlag

Steffen Meier, DPR

‍

Ergebnisse KI-Umfrage / Highberg & IG Digital

KI-Studie der IG Digital

‍KI verändert die Buchbranche rasant

Die Verlagsbranche steht vor einem tiefgreifenden Wandel – darin sind sich alle einig. Mit Optimismus werden die Chancen gesehen, die KI-basierte Technologien eröffnen, doch Unsicherheit und fehlendes Wissen bremsen die Entwicklung.

Die größte Herausforderung bleibt der Aufbau interner KI-Kompetenzen und die Akzeptanz innerhalb der Teams. Gleichzeitig zeigen erste Tests vielversprechende Ergebnisse: Personalisierte Inhalte, automatisierte Textgenerierung, Chatbots und KI-gestützte Hörbücher gewinnen an Relevanz.

Auch im Marketing und Vertrieb eröffnen sich neue Möglichkeiten: Dynamische Marketingbudgets, datenbasierte Themenvorschläge und gezielte Personalisierung bieten innovative Wege, um Leser:innen noch präziser zu erreichen.

KI-Wandel erfolgreich gestalten

Die Ergebnisse der Studie machen deutlich, dass eine klare Strategie und eine gezielte Kompetenzentwicklung entscheidend sind, um den Wandel durch KI aktiv zu gestalten. Verlage stehen vor der Herausforderung, nicht nur neue Technologien zu integrieren, sondern auch ihre Teams gezielt auf die veränderten Anforderungen vorzubereiten.

Besonders strategische, kreative und moderierende Aufgaben gewinnen an Bedeutung – von der Content-Kuration über digitale Strategien bis hin zum Lizenzmanagement mit KI-Fokus. Doch während in diesen Bereichen erste Fortschritte sichtbar sind, bleibt die Nutzung von KI in Marketing und Vertrieb überraschend zögerlich – dabei liegt hier enormes Potenzial, um Reichweite gezielter zu steuern und Wettbewerbsvorteile zu sichern.

Hendrik Langen, The Highberg Group

IG Digital

‍

Podiumsdiskussion: Sind Verlage ĂĽberheblich? Verlieren sie dadurch ihre Vormachtstellung?

Lukas Becker, Daniel Weiner, Tobi Milbrandt, Julia Claren


Smartes Buchmarketing: Verlage & Selfpublishing

Tobi und Alex erleben in ihrer Arbeit, dass viele Autor:innen, Buchblogger und Dienstleister unzufrieden mit Verlagen sind – sei es wegen verzögerter Kommunikation, fehlender Wertschätzung oder mangelnder Unterstützung. Gleichzeitig sehen sie, dass es Independent-Verlagen, die gerne anders arbeiten würden, oft an Budget und Kapazitäten fehlt.

Besonders spannend ist Tobis These, dass Selfpublishing immer attraktiver wird, da die technischen Möglichkeiten stetig besser werden und Autor:innen neue Wege der Veröffentlichung offenstehen. Hier sieht er zwei mögliche Strategien: entweder eine algorithmische, maximal breite Verwertung von Inhalten – oder eine selektive, kuratierte Gatekeeper-Rolle, die Qualität sichert und Orientierung bietet.

Tobi Milbrandt

Alexander Barthe

Smarte Buchmarketing

‍

Daniel Weiner / Forward Verlag: Skalierung durch Bestseller-Strategie

Reichweite, Skalierbarkeit und Netzwerkeffekte – mit einer analytisch entwickelten Strategie bringt Daniel Weiner seine Bücher gezielt auf die Spiegel-Bestsellerlisten und verschafft seinem jungen Verlag damit einen klaren Marktvorteil. Sein Ziel: ein branchenführendes Netzwerk, das Autor:innen maximale Sichtbarkeit bietet. Durch Flexibilität, Offenheit und eine Zusammenarbeit „auf Augenhöhe“ setzt der Forward Verlag neue Maßstäbe und etabliert sich als dynamische, wachstumsstarke Stimme in der Branche.

Daniel Weiner

Forward Verlag

‍

Lukas Becker / Murmann Verlag: Exklusive Markenstrategie

Der Murmann Verlag steht für eine kuratierte, exklusive Markenstrategie mit hochwertigen Inhalten, gezielter Autor:innen- und Themenauswahl sowie außergewöhnlicher Buchgestaltung. Ein zentrales Element ist die enge Verbindung zur Leser:innen-Community, die durch anspruchsvolle Impulse und Diskurse aktiv eingebunden wird. Statt auf Masse setzt Murmann auf Profil und Relevanz – Qualität, Tiefgang und klare Positionierung machen das Programm unverwechselbar.

Lukas Becker

Murmann Verlag

‍

Julia Claren und Laura Werle / Snackz.ai: Die leisen Kräfte der Veränderung

Die Gründerinnen von snackz.ai beobachten, wie Veränderung oft leise beginnt – und an unerwarteten Orten entsteht. Die Möglichkeiten der Generativen KI eröffnen völlig neue Wege, Buchinhalte zu entdecken, zu teilen und zu erleben. Sie fordern uns heraus, bestehende Geschäftsmodelle neu zu denken und Strategien dynamisch an die sich wandelnden Bedürfnisse der Leser:innen anzupassen.

Snackz.ai wurde gegründet, um mit einem KI-gestützten, nutzerzentrierten Marktplatz Bücher auf Basis von Inhalten und Leserinteressen sichtbar zu machen – unabhängig von Verlagsgröße oder Marketingbudget. Mithilfe von KI-Technologie werden relevante Bücher genau dort entdeckt, wo Menschen nach Wissen, Inspiration und Geschichten suchen. Die Vielfalt von Verlagsprogrammen bekommen so eine neue, nachhaltige Chance, entdeckt zu werden.

Laura Werle

Julia Claren

Snackz.ai

‍

KI als Kreativpartner für Lektorat und Verlagsmarketing / Prof. Dr. Vera Spillner

Vera Spillner hat einen groĂźartigen Vortrag gehalten, in dem sie mit viel Leichtigkeit und Humor Fakten geliefert und Wissen zur VerfĂĽgung gestellt hat, die es jedem leicht machen, in das komplexe Feld der KĂĽnstlichen Intelligenz einzusteigen und Mut fĂĽr innovative Ideen zu entwickeln. - Der link zu ihrem Vortrag folgt.

Prof. Dr. Vera Spillner

‍

Das Eisbrecher-Event: Start-ups stellen sich vor

‍

Textshine: KI-gestĂĽtzte Textkorrektur

Sena Beganovic, Textshine

Eine wirklich herausragende Lösung für das Korrektorat von Texten präsentierte Sena Beganovic. Die Anwendung optimiert Texte mit höchster Präzision – ideal für alle, die auf sprachliche Qualität setzen. Wer sich auf die Future Publish bezieht, kann Textshine einen Monat kostenlos testen.

Textshine

‍

equalizent media: Barrierefreiheit für Gehörlose

Georg Tschare und sein Team haben ein innovatives Tool entwickelt, das Begriffe mithilfe von Avatar-Technologie in Gebärdensprache übersetzt – eine wegweisende Lösung für Gehörlose. Mit dem Inkrafttreten des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes im Juni 2025 wird diese Technologie für eBooks unerlässlich.

Equalizent

‍

kapado GmbH: Data driven emotional Buchmarketing

Tobias Milbrandt und Alexander Barthe haben ihre kapado GmbH frisch gegründet und noch nicht allzu viel verraten – aber es kommt etwas Spannendes. Ihr Fokus liegt auf "data-driven emotional Buchmarketing", einer Verbindung aus datenbasierten Strategien und emotionaler Ansprache. Wir sind gespannt, welche neuen Wege sie für die Buchvermarktung eröffnen werden!

Tobias Milbrandt

Alexander Barthe

‍

Snackz.ai: KI trifft Buchliebe - Menschen & BĂĽcher verbinden

Laura Werle, Snackz.ai

Auch wir durften uns vorstellen: Laura Werle präsentierte auf der Future Publish unsere KI-gestützte Lösung, die Menschen mit den Büchern verbindet, die wirklich zu ihnen passen – für alle, die nach Wissen, Inspiration und Geschichten suchen.

Unabhängig von Verlagsgröße oder Marketingbudget eröffnet Snackz.ai auf einer verlagsübergreifenden Plattform neue Absatzwege. Unser SnackzLAB unterstützt Verlage bei der Erstellung aller Texte, die sie für die Titelanlage im VLB und die Buchvermarktung benötigen. Der SnackzAGENT versteht die Bedürfnisse der Leser:innen und liefert datenbasierte, personalisierte Buchempfehlungen, die auf unseren SnackzPAGES auf völlig neue Weise entdeckt werden können.

Laura Werle

Julia Claren

snackz.ai

Geschrieben von Laura Werle
"Bücher haben mich geprägt! Ich liebe Bücher, ihre transformative Kraft und Technologie! Beides verbinde ich in Snackz.ai, um Menschen für Bücher zu begeistern und die Bibliodiversität zu erhalten."

Ich freue mich immer ĂĽber Feedback oder einen Austausch!
➡💌 laura@snackz.ai


Für persönliche Updates, folge mir auf Linkedin.
Mehr von Snackz.ai

Lesekompetenz als Schlüssel zur Demokratiefähigkeit

Lesekompetenz gehört zum Fundament einer lebendigen Demokratie – denn nur, wer versteht, kann mitreden, hinterfragen und mitgestalten.

Julia Claren
March 20, 2025

future!publish 2025

Knapp 200 Teilnehmer:innen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum kamen zusammen – darunter Buchverlage, Handel, Dienstleister und Expert:innen aus der Wissenschaft.

Julia Claren
February 17, 2025